Weinkeller
Als Laborleiter im Institut für Agrar- und Umweltanalytik ist Sören Siegmund für die Amtlichen
Prüfungen der Weine genauso zuständig wie auch für die Prüfung der Böden innerhalb der
unterschiedlichen Lagen des Saale Unstrut. Die Beobachtungen durch diese Arbeit und
erlangten Erfahrungen über Qualitäten, Lagen und Ausbauarten, ermöglichen es noch
individuellere Weine anzubieten und an vielen Stellen dem Trend ein Stück voraus zu sein.
Der Ausbau unserer Weine erfolgt in eigene Gewölbekeller in einem der ältesten Häuser
direkt am Naumburger Markt mit zeitgemäßer Kellertechnik und unter optimalen
Bedingungen auf mehr als 200m² für Ausbau, Gärung und Lagerung.
Weine, orientiert an ihrem Ursprung mit Liebe zum Detail und traditionelle
Veredelungsformen als perfekte Begleitung für exzellentes Essen in den unterschiedlichsten
Möglichkeiten auszubauen, ist eine der zentralen Ideen in unserem Keller. Dafür haben wir
als erste und bislang einzige Winzer im Saale Unstrut dem Ausbau im Gärei und der
Tonamphore gewidmet, die wir hier auch etwas näher erläutern wollen.
Der Ausbau im Gärei
Die Idee der Vergärung oder Reifung im Ei ist eine Rückbesinnung auf uralte
Methoden, aber mit neuen Materialien. Schon in der Antike wurde Wein in eiförmigen Amphoren ausgebaut.
Fans und Anhänger der Vergärung im Ei sagen, die Vergärung verläuft spontaner und die Weine werden vielschichtiger und filigraner.
Die Sauerstoffpermiabilität des lebensmittelechten Kunststoffes erlaubt einen gleichmäßigen Sauerstoffeinfluss und sorgt so
für einen idealen Prozess der Gärung und Reifung. Ähnlich einem Barriquefass aber ohne die Aromatik duch den Eintrag von Rauch und Holzaromen zu beeinflussen .
Der Ausbau in der Tonamphore
Die Familie Manetti – mit ihrem Weingut Fontodi Estate im Chianti – ist für die Herstellung großartiger Weine bekannt. Die langjährige Erfahrung mit Terrakotta, kombiniert mit der Leidenschaft für Wein, erlaubt es ihnen, traditionsgetreue Terrakotta-Amphoren in herausragender Qualität zu produzieren.
Die einzigartige Tonqualität des Terroirs des Chianti Classico mit seinem reichhaltigen Galestro-Gehalt gilt weltweit als die höchste Qualität.
Das richtige Verhältnis an Salzen und Calciumcarbonat verleiht der Terrakotta die richtige Mikroporosität, um das optimale Atmen der Weine zu ermöglichen.
Eine dickere Wandstärke, kombiniert mit tiefgreifendem Knowhow rund um den Brennvorgang, sind für den optimalen Gasaustausch verantwortlich, um die Fruchtigkeit in den Weinen zu erhalten.
Die antioxidative und antibakterielle Wirkung sowie die hohe thermische Isolierung, machendie Amphore zur optimalen Ausbauform für große Weine.
Der Ausbau im Barriquefass